Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein Forscher träufelt aus einer kleinen Pipette eine Flüssigkeit in ein Reagenzglas. Mehrere Reagenzgläser und ein Erlenmeyerkolben vorn rechts sind mit einer hellblauen, klaren Flüssigkeit gefüllt. Kopf und Schultern des Forschers sind nur unscharf im Hintergrund zu erkennen.

Targeted Temperature Management

Unter therapeutischem oder Targeted Temperature Management (TTM) versteht man die kontrollierte Absenkung der Körperkerntemperatur. 

Nach stattgehabter cerebraler Hypoxie (Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff) wird TTM in den derzeit gültigen nationalen und internationalen Leitlinien empfohlen.

Sie befinden sich hier:

Grundlagen des Targeted Temperature Management

Für Patienten oder Patientinnen nach cerebraler Hypoxie (Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff) ist ein therapeutisches oder Targeted Temperatur Management in den derzeit gültigen nationalen und internationalen Leitlinien empfohlen.

Zur Therapie des Post-Reanimations-Syndroms erfolgt eine milde, therapeutische Hypothermie über 24 Stunden in einem Temperaturbereich von 32-36°C. Obwohl nicht alle Wirkmechanismen bisher geklärt werden konnten, führt ein TTM nach Reanimation zu einem deutlich verbesserten neurologischen Ergebnis.

Derzeit sind weiterhin viele Fragen unbeantwortet. Insbesondere die optimale Dauer und Zieltemperatur des TTM nach Reanimation sind weiterhin unklar. Aufgrund neuer Studiendaten lässt sich vermuten, dass es in Zukunft vermehrt um ein sehr individuelles Management der Patienten für ein TTM gehen wird. Schwierig stellt sich hier allerdings die frühzeitige Charakterisierung und Identifikation der Patienten dar, die besonders von einem TTM profitieren werden.

Unstrittig ist derzeit jedoch, dass grundsätzlich bei jedem Patienten nach Herz-Kreislaufstillstand ein TTM zur Verbesserung der Prognose erfolgen sollte.

In Zukunft wird es auch um die Untersuchung von möglichen Indikationserweiterungen für ein TTM bei unterschiedlichen Erkrankungen gehen (z.B. Herzinfarkt und Leberkoma). Zusätzlich ist die Forschung auf der Suche nach möglichen zusätzlichen Therapien um die Wirkung des TTM zu potenzieren.

Ablauf TTM

Grundsätzlich kann der Ablauf des TTM in vier Phasen eingeteilt werden, die auch in der Grafik sichtbar sind.

Induktion:
Zügiger Beginn der Kühlung nach ROSC ist weiterhin empfohlen, die optimale Geschwindigkeit zum Erreichen der Zieltemperatur ist noch unklar

Erhaltung:
Möglichst Einhalten der Zieltemperatur ohne große Schwankungen der Temperatur; Shivering muss vermieden werden, es sollte ein Computer-Feedback Kühlsystem verwendet werden.

Wiedererwärmung:
Langsame Wiedererwärmung mittels Computer-Feedback Kühlsystem.

Normothermie:
Vermeidung von Rebound Fieber nach Wiedererwärmung.